partscaster hat geschrieben:Am Ende zählt für mich, dass ein Stück Equipment inspiriert zu spielen, beflügelt und mich im besten Fall die Zeit und alles andere vergessen lässt. Also dieses Spielen in "the Zone". Wenn das Budget es hergibt, darf es dann gern auch irgendetwas mit viel Mojo sein, das rein wirtschaftlichen Überlegungen eventuell nicht standhält.
Ich kann mit einem Fender Mustang und einer Strat von Squier problemlos Musik machen, und es klingt sogar ziemlich brauchbar. Toll anfühlen tut es sich - für mich - leider nicht. Ich habe schon mit vielen Musikern über dieses Phänomen gesprochen. Den meisten ist vollkommen bewusst, dass vieles rational betrachtet nur mit viel Wahnsinn zu rechtfertigen ist.
Aber wenn man mal ehrlich ist, ist unsere gesamte Existenz eigentlich nicht sinnvoll zu erklären. Wir sind da, um da zu sein. Super Idee.

Da beneide ich (ernsthaft!) Menschen, die in der Lage sind, an eine höhere Macht zu glauben. Mir bleibt nur der Glaube an Custom Shops. Natürlich kommt es vor, das eine Bastelkiste sich toll anfühlt und den oben beschriebenen Effekt auslöst. Aber bisher ist das Verhältnis da vielleicht 10:90.
Übrigens: Baut man so einen Amp wie den Supro da oben selbst, wird man komplett schnell auch in der 1000 Euro Region unterwegs sein. Werkzeug (nicht billig!) nicht mit eingerechnet. Können muss man es dann auch noch.
Grüße
Michael
Moin,
abgesehen vom letzten Satz sind wir glaube ich so ungefähr auf einem Nenner.
Auch wenn ich den für total überteuert halte, wenn sowas bei mir was auslöst, dann kauf ich es trotzdem.

Das hab ich oben ja auch geschrieben. Ich will auch gar nicht an dem Amp ansich rummaulen, ich finde den geil
Aber der letzte Satz:
Also ich tippe, sowas kann ein Hobbylöter, der sich auskennt locker für höchstens 500 Euro Materialkosten zusammenklöppeln.
Und dann hat man einen Point to Point Amp und keine Potis und Röhrensockel auf der Platine.
Letzteres finde ich da oben beim Supro für 1500 nämlich richtig sch...
Das ist billigstes Industriegewerke für mich.
Und für Entwicklung jetzt viel zu veranschlagen?

Das Design und die Schaltung sind doch alt.
Das mit den höchstens 500 vermute ich jetzt aus dem Bauch raus, bin ja auch nicht so der Löter.
Da würde mich echt interessieren, was die Experten hier so dazu sagen.
Gruß