Moin Roland,
ich habe ja auch regelmäßig Auftritte, bei denen ich den Gitarrenhals ca. 5 bis 6 Stunden mit der Hand umschließen muß...!
Und da kommt neben dem Gewicht der Gitarre die Halsform entscheidend in den Vordergrund: meine
87er American Standard Strat war meine erste gute Gitarre -aber der Hals lag komisch in der Hand, ich fühlte mich nicht
wohl, konnte das aber nicht in Worte fassen ( viele andere kamen damit ja klar..).
Eine folgende Telecaster war da halsmäßig schon entspannter - aber erst der LesPaul-Hals fühlte sich perfekt an !
Wie also dieses Gefühl auf die Strat übertragen ( die für mich bis heute der Inbegriff der Allround-Gitarre ist ) ?
Ich erwarb weitere Strats - bis ich Jörg Tandler kennenlernte: dieser flanschte mir auf meine damalige Arbeitsstrat
(95er American Standard Strat mit Palisandergriffbrett und einem ätzend dünnen Hals ) einen seiner Hälse drauf,
mit einer Breite u. Durchmesser, die fetter als mein LesPaul-Hals waren...! Diese Strat ist bis heute meine einzige
Gitarre in der Arbeitsband: das dort im Vordergrund stehende rhythmische Spiel wird durch den dicken Hals insofern
unterstützt, da meine Greifhand die Akkorde dank des kräftigen Profils entspannt halten kann. Endloses solieren fällt
bei dieser Band weg, da die verlangten Soli prägnant u. auf dem Punkt sein müssen. Wäre es umgekehrt, dann würde ich
meine "Komplett-Tandler-Strat" spielen, da deren Halsprofil etwas dünner ist und somit längeres Solieren leichter von statten
geht !
Der Compound-Radius von 9,5 auf 12-Zoll-Radius wie bei manchen Fender-Strats ist für mich (!) das bis dato tollste
Halsshaping - egal ob endlose Akkorde oder endloses Solieren, beides schmeichelt der Greifhand
Und ein Krampf in der Greifhand wird m.Mg. nach vor allem durch Überlastung/Fehlhaltung ausgelöst - für Musiker, die
mehr als 2-stündige Konzerte geben ist das Thera-Band-Training unumgänglich !
Ich würde an Deiner Stelle noch nicht aktiv werden bzgl. Neuanschaffung, da Du ja die letzten Jahre "krampffrei" die
Gigs abreißen konntest. Bist Du nicht gerade umgezogen ? Die Schlepperei schlägt sich ja auch in Sehnen/Bändern/Muskulatur
nieder. Und da Gitarrespielen ja eh schon eine Fehlhaltung für den Körper bedeutet, solltest Du Dir eh ein Schulter/Nacken/
Brust/Rückenmuskulatur-Training auferlegen: 10 Minuten Thera-Band-Training täglich haben dafür gesorgt, das mir seit
Jahren das Gewicht der Gitarre bzw. das Spielen auf dieser auch nach 5 Stunden nicht aufs Gemüt schlägt...!
Und diese paar Minuten täglich hat jeder - spätestens wenn man irgendwas im Fernsehen schaut
Grüße
Rainer