Oldman hat geschrieben:Sieht aus als wär das Teil in einem feuchten Keller gelagert worden??? Schimmel?
Ich hoffe nicht. Der Rest des Gerätes sieht ok. aus, also wird's hoffentlich keine Feuchtigkeit sein. Aber ich kann ja nicht reinschauen.
Von der Funktion und vom Sound her scheint die Kiste völlig in Ordnung zu sein.
Magman hat geschrieben:Lässt sich denn der Belag mechanisch entfernen, ...
Wenn man sich gedanklich verrannt hat, sieht man ja manchmal den Wald vor Zahnbürsten nicht. Ich habe heute Nachmittag einfach mal ein bisschen geschrubbt und die Sache sieht schon viel besser aus. Kratzgeräusche, wie bei defekten Potis, sind beim Drehen auch nicht zu hören. Scheint also doch im grünen Bereich zu sein. Na ja, ich war am Anfang ganz schön erschrocken, als ich die Regler sah.
Bleibt nur der eingeschränkte Regelbereich. Das habe ich bei kleinen Potis noch nicht so gesehen. Und tierisch fummelig sind die Dinger. Ist einer von Euch in der Lage, die Regler mit den Fingern zu bewegen (ohne alle benachbarten Regler mit zu verdrehen)?
Aber ich will nicht nur meckern. Ansonsten halte ich das Gesamtkonzept vom Amp1 ziemlich genial und gut durchdacht: Die vielseitige Einsatzmöglichkeit vom puren Betrieb an einer Box bis hin zum Basteln von Presets mit der Remote1 und dem Integrieren der geliebten vorhandenen Pedale mit Hilfe des Looperkits. Klasse tönt auch die Variante Amp1 über die angeschlossene Box plus Verstärkung des LineOut-Signales (Effekt Send) über einen vorhandenen Röhrencombo, in meinem Fall ein JCM 800. Dann ist natürlich der Gewichtsvorteil dahin, aber am Standort des Röhrenamp (zu Hause oder im Probenraum) kann man es sich so schon ordentlich auf die Ohren geben.
Den Sound vom Amp1 finde ich gut. Nicht super genial zum Niederknien, das kann man bei diesem Konzept (komplexe vierkanalige Transistorschaltung mit nur einer Röhre bei kleinster Baugröße und geringem Gewicht) nicht erwarten.
Aber der Sound ist so gut, dass ich damit arbeiten möchte. Dazu motiviert mich natürlich auch sehr die große Transportfreundlichkeit. Und im Gegensatz zu meinem Röhrencombo bietet er mir vier statt zwei Kanäle. Damit arbeiten, heißt, dass ich meine Klangeinstellungen noch finden muss und der Sound im Vergleich zum Röhrencombo schon noch etwas ungewohnt ist. Ich bin auch optimistisch, dass das leichte Brizzeln noch verschwindet, wenn die neuen Speaker erst einmal eingespielt sind.
Soweit erst einmal. Herzliche Grüße und Danke für Eure Hinweise und Kommentare.
Euer Herr Fuchs.