Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Selbst ist der Gitarrist: Reparieren, Pimpen, Customizen, Eigenbauten
Antworten
Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19384
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von Batz Benzer » Freitag 10. Januar 2020, 16:11

Liebe Freunde der Wissenschaft,

mein Name ist Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski von der G-Major-Universität in Twangsville; der von mir zu erforschende Bereich ist die nach mir benannte Gretschologie.

Ich widme mich heute der Frage, welche Brücke welche klangliche Auswirkung auf das Instrument hat.

Die Probanten:

- Gretsch Adjustomatic

Bild

- Gretsch Aluminium-Brücke

Bild

- Gretsch Rocking Bar Bridge

Bild

- Gretsch Space Control Bridge

Bild


Die Gitarren:

- Gretsch 5124
- Gretsch 5127
- Gretsch 5420
- Gretsch 5422

Im Vergleich zur ordinären Gretsch Adjustomatic-Bridge, die in ihrer neuesten Inkarnation auf den modernen Electromatics bisweilen zum Rappeln neigt, klingen die anderen Bridges wie folgt:

Aluminium-Brücke: Diese findet sich serienmäßig auf urrrralten USA-Gretsches und auch wieder auf der frühen 522X-Serie mit den DeArmond-Pickups; diese dünnt den Bass- und Tiefmitten-Bereich heftigst auf uns bringt viiieeel Zzzzzinnng! in den Ton. Der Anschlag-Attack ist staubtrocken, knüppelhart, metallisch und somit typisch Alu; wie Mäggy weiter unten schreibt "nasal". Für Mulm- und Nuschel-Kübel sicher ein gutes Heilmittel; das Sustain nimmt jedoch merklich ab. Bestimmt klasse für Jazz-Gitarristen; quasi eine "Holz-Brücke mit Twang". ;)

Space Control Bridge: Auch diese dünnt schwerst aus. Oder besser gesagt: Es höhlt den gesamten Ton aus, was auf Solid Bodies bestimmt zum klassischen Gretsch-Ton führt, auf Hollows aber dann doch schnell zu viel des Guten sein kann, wenn diese nicht Sustain und Masse mitbringen. Weniger nasal, rotzfrech und trocken als das Alu-Pendant, verzeihender, aber ähnlich "entsaftend", entschleunigend. Die Space Control Bridge hat übrigens die beste Saitentennung.

Rocking Bar Bridge: Dieses Aggregat macht nun das totale Gegenteil im Vergleich mit den bereits genannten beiden Probantinnen; es addiert Sustain und nimmt Schärfe aus dem Klangbild! - Überdies macht es die Mitten "crisp"; vielleicht kein streng wissentschaftlicher Terminus, aber anders lässt sich "nasal-hölzerne (im Gegensatz zu metallischer) Perkussivität" zur schwer in normale Worte kleiden. Die Gitarre tönt sowohl perliger als auch kompakter und macht, stark vereinfacht gesprochen, aus einer Electromatic klanglich eine Japanerin! - Ihr Nachteil kann der Biegewinkel der Brücke sein, da sie eher Vintage-Rundungen hat und damit nicht so flach wie die anderen Bewerber ausfällt: Dann können die äußeren Saiten zu wenig Andruck haben und silbrig bis wölfisch klingen, bzw. D- wie G-Saite seeehr hoch liegen.

Setze ich das in Relation zur Adjustomatic, so unterstützt diese klar das Sustain wie den Bass-, bzw. unteren Mittenbereich, ist quasi "anti-nasal", HiFi. Die Töne neigen hier viel mehr zum Schmatzen und Federn als bei den anderen Aggregaten; gleichzeitig verwischen sie aber auch großzügiger ineinander, artikulieren nicht so auffallend-präzise. Ganz klar: Dies ist die "gnädigste" Brücke, die auch Gitarrenanfänger viel mehr trägt! - Macht in der Tendenz aus einem "S" ein cremiges "Sch", wenn Ihr versteht, wie ich das meine.

In meiner beruflichen Praxis habe ich mich auf der 5420 für die Rocking Bar Bridge entschieden; die anderen behalten, bzw. bekommen (5124 statt Alu) - zumindest erst einmal - Adjustomatics. Die Space Control Bridge habe ich aufgrund mangelnden Einsatzgebiets verworfen, die Alu-Bridge behalte ich mir für entsprechende Fälle erst einmal vor; z.B. um Filtertrons mehr Kante zu spendieren. Mit DeArmonds war es auf der 5124 etwas zu viel der nackten Nase; zu hart. ;)

Ich bin jedoch der Ansicht, dass man keinem dieser Bauteile einen schlechten Ton per se attestieren kann und/oder sollte: Es sind allesamt Angebote, die in der jeweils passenden Umgebung Gutes bewirken können!

Dies sind meine bisherigen Erfahrungen unter strengsten Labor-Bedingungen. Ich würde mich freuen, diese Erkenntnisse mit geschätzen Kollegen teilen und diskutieren zu dürfen.

Es verbleibt mit freundlichem Gruße Ihr

Prof. Dr. S. Gretschkowski. :ugeek:
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Deluxeplayer
Beiträge: 3568
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:04

Re: Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von Deluxeplayer » Freitag 10. Januar 2020, 18:23

Lieber Herr Doktor!

1000 Dank für Ihre Untersuchungen!

Komisch - beim Ansehen der Probanden gefiel mir die von Ihnen gewählte auch am besten ;)


Die "Adjustomatic" kennt man ja anderenorts unter einem etwas anderen Namen, aber da gibt's ja allgemein wenig schlechtes drüber zu sagen :mrgreen:


LG - C.



P.S.:

Ach, das wäre doch noch ein guter Vorsatz fürs neue Jahr.
Dringend mal eine Gretsch koofen, oder? :banana03:

Benutzeravatar
M. L. Schwan
Beiträge: 1267
Registriert: Samstag 4. April 2015, 11:02

Re: Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von M. L. Schwan » Freitag 10. Januar 2020, 19:33

Hi Doc,
auch danke für diesen interessanten Bericht.
Bei der Space Control und der Rocking Bar ist ja die Oktavreinheit nicht einstellbar. Gibt es keine Probleme mit der Intonation?
Auf meiner Tennessee Rose ist ja auch eine Adjustomatic. Mir ist es vor allem auf der Bühne schon passiert, dass ich beim Hybridpicking die hohe E-Saite aus dem Schlitz der Brücke rausgezogen habe. Diese Problem müsste doch bei der Rocking Bar Bridge umso leichter auftreten. Hast Du da schon Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
- Der Schwan -

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19384
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von Batz Benzer » Freitag 10. Januar 2020, 19:46

Geschätze Kollegen,

zunächst einmal zu Prof. Dr. Schwan: Gute Fragen!

ad1: Ich oktaviere gerne Wanderakkorde, sprich verschiebe sie um 12 Bünde nach oben, was eine Feuerprüfung für Oktavreinheit darstellt; damit kommen beide Bridges bestens zurecht.

ad2: Ja, müsste es! Ich hatte hier trotz firmem Anschlag noch nie ein Problem, was live bei mir aber auch ganz anders aussieht. ;)

Nun zu Prof. Dr. Dr. Luxus-Spieler:

Sehr gerne; alles für die Wissenschaft! :ugeek:

Zu Ihren Erwägungen: Gretsches gelten nach dem loriotschen Gesetz als Möpse. :thumbsup03:

Ich amp-fehle mich,

Prof. Dr. Gretschkowski.
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Magman
Beiträge: 17688
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von Magman » Freitag 10. Januar 2020, 20:54

Das ist gewiss sehr interessant zu lesen, danke Batzi :thumbs:

Ich hatte ja mal vor Jahren - in meiner Jump Blues Phase - eine original 61er Gretsch 6118 "Double Anniversary". Auf der war auch die originale Alu-Bridge. Mein Problem: ich spielte, da ich hart anschlage die Saiten aus den Kerben. Ärgerlich. Ich hab dann mit Gregor Hilden gesprochen, der mir diese moderne Adjust-Bridge empfohlen hat. Nun, das Problem mit dem Rutschen der Saiten war weg, aber der Tone ein ganz anderer. Ich spielte ja damals noch clean im Stile eines T-Bone Walker. Der nasale Tone der mir anfangs so gut gefiel war mir wichtig und deshalb tauschte ich wieder zurück. Nachdem ich im Gretsch Forum wegen der Stabilität nachgefragt hatte besaitete ich die old Lady mit 12-52er Saiten und von da an war nicht nur der Sound noch besser, sondern auch das Rutschproblem war weg. Batz hat den Sound der Alu-Bridge also sehr passend beschrieben. Ich glaube bei Gretsches mit Sustainblock ist das nochmals etwas anders als bei komplett hohlen Gitarren.
Bild
STOMPIN' HEAT …we are ready to rock :mosh:

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19384
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von Batz Benzer » Freitag 10. Januar 2020, 21:27

Magman hat geschrieben:
Freitag 10. Januar 2020, 20:54
Der nasale Tone
Exakt; ich habe den Begriff entsprechend in den Text eingewoben! :prost:
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19384
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Die Abenteuer des Prof. Dr. Stringovicz Gretschkowski, Teil 1: Über wieviel Brücken musst du gehen...?

Beitrag von Batz Benzer » Donnerstag 7. Mai 2020, 09:45

Ich habe jetzt seit ein paar Wochen doch wieder die Adjustomatic drauf; der Radius der Rocking Bar Bridge war mir derart unangenehm, dass ich Schwieigkeiten beim Spielen bekam.

Und ich bereue nix, habe die Pickups auf die neue Brücke eingestellt und seitdem nichts vermisst.

Also haben jetzt alle Gretsches Adjustomatics.

Lieben Gruß,

Batz
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Antworten